Richtig aufgeklärt: Unsere Angebote bieten Information und Sicherheit.
Prävention
Youthwork & Workshops
Youthwork NRW „Sexuelle Bildung – HIV/STI“ ist ein Netzwerk sexual-pädagogischer Fachkräfte, spezialisiert auf HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Wir, als Mitglieder*innen, fokussieren uns auf die sexual-pädagogische Präventionsarbeit und bieten zielgruppengerechte Workshops an. Zielgruppe unserer Präventionsarbeit sind Jugendliche ab 11 Jahren im schulischen und außerschulischen Kontext, dieser Schwerpunkte. Unsere Präventionsarbeit in Schulen umfasst vielfältige Ansätze.
Wir bieten intensive Gruppenprogramme, entweder im Klassenverbund oder geschlechter-getrennt an, ergänzt durch Projekte und Informationsstände im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Bei manchen Projekten kooperieren wir zudem mit weiteren, regionalen Akteuren aus der Sexualpädagogik. einschließlich Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Berufsschulen oder Wohngruppen.
Darüber hinaus bieten wir auch Schulungen für Fachkräfte an. Zentrale Themen in der Arbeit mit den Jugendlichen sind selbstbestimmte Sexualität, sexuelle Gesundheit, Safer Sex und Verhütung, Diversität, sowie Liebe und Beziehung. Je nach Bedarf variiert die Betonung
Für Schüler und Jugendliche
Alle Workshops können einzeln oder kombiniert zu einem dreistündigen Programm gebucht werden und können vor Ort oder in der AIDS-HILFE stattfinden. Da wir von der Stadt Mönchengladbach gefördert werden, bieten wir alle Workshops für Schulen und Jugendeinrichtungen der Stadt kostenlos an.
Bei Interesse wenden Sie sich an nikolaus.schneider@aidshilfe-mg.de
Eintrittskarte (in die Sexualität)
Dieser Einsteiger*innen Workshop greift Themen des Sexualkundeunterrichts der Grundschule auf und bietet Raum für neue oder vertiefende Fragen zu den Themen:
Körperliche Entwicklung, Körperhygiene, Freundschaft & Verliebt sein, Sexuelle Reproduktion (Sex wie läuft das?), Kondomgebrauch, sexuelle Orientierung, Rollenbilder und Schutz vor Übergriffen.
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: 11–13 Jahre
Mittendrin
Dieser Workshop baut auf dem Workshop „Eintrittskarte“ auf und kann dennoch einzeln gebucht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, was es heißt verantwortungsvolle Sexualität zu leben. Besprochen werden daher u.a. folgende Inhalte: HIV & STIs – Kenntnisse und Schutzfaktoren, Schutz vor ungewollter Elternschaft, Solidarität mit Erkrankten, der weibliche Zyklus, Kenntnisse und Schutzfaktoren unterschiedlicher Sexualpraktiken, Verhütungsmittel, Kondomgebrauch.
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: 11–13 Jahre
Voll Porno
Dieser Workshop setzt sich intensiv mit der Darstellung von Sexualität im Porno und in Medien auseinander und vermittelt Kenntnisse im Bereich: sexualitätsbezogene Medienkompetenz, Rechtliche Aspekte, Realitätsabgleich, sexueller Konsens, mögliche Auswirkungen von Konsum, Leistungsdruck und Abgrenzung, Rollenbilder, Selbstbefriedigung.
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: ab 14 Jahren
Eins, zwei oder drei?
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Beziehungen und wie diese für alle Beteiligten gesund und achtsam gestaltet werden können. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: Rollenerwartungen und Rollenverhalten hinsichtlich sexueller Aktivität, lustvolle und toxische Beziehungen, Grenzen wahrnehmen & Grenzen achten, Liebe und Lust gestalten, Rollenbilder im Wandel, Einvernehmlichkeit & Erwartungsdruck.
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: ab 14 Jahren
Schulungen für Fachkräfte
Das Thema Sexualität ist in der Gesellschaft noch immer tabuisiert. Dennoch gibt es einige Arbeitsbereiche, die sich mit dem Themen Sexualität und HIV/AIDS auseinandersetzen müssen. Bei Lehrpersonen, Erzieher*innen, (Schul-) Sozialarbeiter*innen oder Menschen in pflegenden Berufen können dadurch Fragen, Unsicherheiten und Ängste entstehen. Aus diesem Grunde bieten wir Schulungen in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung an.
Bei Interesse wenden Sie sich an paula.weinsheimer@aidshilfe-mg.de
Für Lehrpersonen & Referendar*innen
Vorstellung unserer sexualpädagogischen Methoden und Inhalte in (Fach-) Lehrer*innenkonferenzen oder im Rahmen der Ausbildung; jährlicher überregionaler Fachtag für Lehrpersonen und Schulsozialarbeiter*innen.
Für (Schul-) Sozialarbeiter*innen
Vorstellung unserer sexualpädagogischen Methoden und Inhalte in Sozialarbeiter*innenkonferenzen; jährlicher überregionaler Fachtag für Lehrpersonen und Schulsozialarbeiter*innen.
Für Eltern
Vorstellung unserer Methoden und Inhalte im Vorfeld eines geplanten Schulbesuches bei Elternabenden.
Für angehende Erzieher*innen
Vorstellung unseres Konzepts der sexualfreundlichen Erziehung und Orientierungshilfen bei sexuellen Übergriffen.
Für Kita Teams
Vorstellung unseres Konzepts der sexualfreundlichen Erziehung, Orientierungshilfen bei sexuellen Übergriffen, Unterstützung bei der Erarbeitung einer gemeinsamen Position.
Für Pfleger*innen
Vorstellung unserer Methoden und Inhalte insbesondere zum Thema HIV und AIDS in der Pflege, Sensibilisierung für die psychosoziale Arbeit mit Menschen mit HIV und AIDS.
SCHLAU MG
SCHLAU (verlinkt mit Schlau NRW) ist ein ehrenamtliches Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. Die Aufklärungsarbeit wird von engagierten und qualifizierten Ehrenamtler*innen geleistet, die selbst lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, non-binär oder queer sind.
SCHLAU-MG ist ein eigenständiges Projekt, welches unter dem Dach der AIDS-HILFE MG/RY e.V. angesiedelt ist.
SCHLAU-MG bietet Schulen, Jugendzentren und anderen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag für aktive Akzeptanzarbeit und effektive Gewaltprävention zu leisten.
Mittels pädagogischer Methoden und evaluierter Konzepte führen die Teamer*innen niedrigschwellig und unaufgeregt in die Themengebiete ein. Sie sprechen dabei über Lebenswirklichkeiten und Biografien, das eigene Coming-Out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.
Ziele von SCHLAU-Workshops:
- Vorurteile und Klischeevorstellungen erkennen und reflektieren
- queerfeindliche Diskriminierung abbauen
- physischer und psychischer Gewalt präventiv begegnen
- den gleichwertigen Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten fördern
- Kompetenzen für ein gewaltfreies Miteinander vermitteln
- gesellschaftliche Vielfalt sichtbar machen und gegenseitigen Respekt fördern
Ein Workshop findet im Rahmen von mindestens zwei Schulstunden und im Stadtgebiet von Mönchengladbach statt.
SCHLAU-MG versteht sich nicht als Deeskalations- oder Kriseninterventionsmaßnahme. Hierzu buchen Sie bitte ein Deeskalationstraining für Ihre Gruppe.
Bei Interesse wenden Sie sich an alexander.marschner@aidshilfe-mg.de
Öffentlichkeit
Ergänzend zu den vielfältigen Angeboten bieten wir auch öffentliche Informationsstände an. Egal ob bei Stadtfesten, Schulveranstaltungen oder weiteren Festlichkeiten: Wir informieren die Besucher*innen rund um das Thema sexuelle Gesundheit und stellen Informationsmaterial bereit. Zusätzlich können die teilnehmenden Besucher*innen ihr Wissen zum Beispiel anhand eines Glücksrades auf unterhaltsame Weise testen und dabei kleine Preise gewinnen.